• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Beispiel Fakultät der digitalen Muster und Strukturen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Beispiel Fakultät der digitalen Muster und Strukturen
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Leitbild
    • Departments
    • Organisation
    • Fakultätsverwaltung
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studienangebot
    • Studienstart
    • Studierenden-Service-Center
    • Studieninteressierte
    • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Ansprechpersonen
    • DFG-Einrichtungen
    • Promotion
    • Habitilation
    Portal Forschung
  • Häufig gestellte Fragen
    • Zum Studienstart
    • Organisation im Studium
    • Zu Prüfungen
    • Forschen an der FAU
    Portal Häufig gestellte Fragen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Studiengang 2

Studiengang 2

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienangebot
    • Beispiel 548
    • Studiengang 1
    • Studiengang 2
    • Suche nach Studiengängen
  • Studienstart
  • Studierenden-Service-Center
  • Studieninteressierte
  • Studienfachberatung
  • Qualitätsmanagement

Studiengang 2

Archäologischen Wissenschaften

Worum geht es im Studiengang?

Die Archäologischen Wissenschaften beschäftigen sich mit den dinglichen Hinterlassenschaften und Spuren vergangener Kulturen. Erforscht werden Lebensumstände, Objekt- und Bildwelten des vormodernen Menschen von der Altsteinzeit über die Welt der Griechen und Römer bis zum Ende des byzantinischen Reiches. In der Archäologie ist man auf die Zusammenarbeit mit Nachbarfächern angewiesen, darunter die Geschichte, die Philologie und Kunstgeschichte, aber auch die Geowissenschaften, die Biologie und die Informatik. Das Studium umfasst die drei Teilbereiche Prähistorische, Klassische und Christliche Archäologie.

  • Der Studiengang Archäologische Wissenschaften ist sowohl als Ein-Fach- als auch Zwei-Fach-Bachelorstudiengang wählbar. In den ersten zwei Semestern werden die Studierenden in die Methoden der Archäologie, in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in die einzelnen Teilfächer (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie) eingeführt.

    Studieninhalte:

    • Orientierungsmodule: Einführungen
    • Prähistorische Archäologie
    • Klassische Archäologie
    • Christliche Archäologie
    • Museumspraktikum und Dokumentation
    • Gelände- und Grabungspraktikum
    • Exkursionen
    • Bachelorarbeit

    Der Bachelor of Arts (B.A.) der Archäologischen Wissenschaften ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus.

    • Interesse an vergangenen Kulturen
    • Interesse an historischen Fragestellungen und Zusammenhängen
    • Kriminalistischen Spürsinn
    • Die Bereitschaft, sich mit verlorenen Objekten und Kulturen hypothetisch auseinanderzusetzen
    • Teamfähigkeit
  • Die große methodische und inhaltliche Breite der Archäologischen Wissenschaften in Erlangen bietet AbsolventInnen des Studienganges gute Berufsaussichten im Bereich der Denkmalpflege, in Museen und der Forschung selbst. Am Arbeitsmarkt wird zurzeit oft die Promotion als Qualifikation vorausgesetzt.

  • Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Nachweis ausreichender Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters

    Nachweis von Grundkenntnissen des Lateinischen (z. B. durch den Lateinkurs I): Ist Latein eine der beiden vorzuweisenden Fremdsprache (s.o.), muss der Nachweis bis Ende des 4. Semester erbracht werden.

    Das Erlernen einer dritten Fremdsprache wird für das Studium der Archäologischen Wissenschaften dringend empfohlen.

    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

 

Hier könnte noch ein individueller Textbereich eingefügt werden, der nicht aus MeinStudium kommt.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch unentschlossen?

Vereinbare deinen individuellen Termin bei unserer Studienberatung.
Kostenlose Sprechstunde vereinbaren
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben