• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Beispiel Fakultät der digitalen Muster und Strukturen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Beispiel Fakultät der digitalen Muster und Strukturen
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Leitbild
    • Departments
    • Organisation
    • Fakultätsverwaltung
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studienangebot
    • Studienstart
    • Studierenden-Service-Center
    • Studieninteressierte
    • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Ansprechpersonen
    • DFG-Einrichtungen
    • Promotion
    • Habitilation
    Portal Forschung
  • Häufig gestellte Fragen
    • Zum Studienstart
    • Organisation im Studium
    • Zu Prüfungen
    • Forschen an der FAU
    Portal Häufig gestellte Fragen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Beispiel 548

Beispiel 548

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienangebot
    • Beispiel 548
    • Studiengang 1
    • Studiengang 2
    • Suche nach Studiengängen
  • Studienstart
  • Studierenden-Service-Center
  • Studieninteressierte
  • Studienfachberatung
  • Qualitätsmanagement

Beispiel 548

Medizintechnik (B.Sc.)

Studienrichtungen "Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung" oder "Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik"

Sie interessieren sich für Technik, die Ärztinnen und Patienten unterstützt und die Gesundheit von Menschen verbessert? Mathematik, Physik und Informatik sind Ihre Lieblingsfächer? Dann ist unser Bachelorstudium Medizintechnik mitten im Medical Valley Deutschlands das Richtige für Sie! In einem der vielfältigsten technischen Studiengänge lernen Sie alle klassischen Ingenieursfächer kennen und verstehen, wie man sie für medizinische Anwendungen nutzen kann. Unser Universitätsklinikum und die vielen Medizintechnik-Unternehmen in der Region bieten Ihnen ein optimales Studienumfeld und spannende Berufsmöglichkeiten!

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienort
Erlangen
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Bioinfomatik, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Gesundheit, Informatik, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Nano-Materialien
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Sie möchten verstehen, wie die Apparate funktionieren, die Ärztinnen und Krankenpfleger verwenden? Sie würden gerne durch die Entwicklung und Verbesserung medizintechnischer Geräte einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten? Technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge wecken Ihre Neugier? Dann heißen wir Sie in unserem Medizintechnikstudium willkommen!

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik vermittelt in sechs Semestern breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse, kombiniert mit den fächerübergreifenden Inhalten aus Medizin und Technik. Durch die Wahl einer unserer beiden Studienrichtungen „Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung“ (z.B. Kernspintomographie, EKG, Gesundheits-Apps) oder „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ (z.B. OP-Roboter, Implantate) spezialisieren Sie sich in einem der beiden Schwerpunkte der Medizintechnikbranche.

Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können Sie ein viersemestriges Masterstudium in Medizintechnik aufnehmen, in dem eine weitere Vertiefung Ihrer Interessensgebiete erfolgt.

[fachanteile degree="55" subject="641" percent="1" title="1"]
  • Medizintechnik wird an der FAU als Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten. Während der ersten beiden Semester erlernen Sie vertiefte Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau (ca. 95% des Studiums) und erhalten einen Überblick über medizinische Zusammenhänge (etwa 5% des Studiums). Im dritten Semester entscheiden Sie sich für eine der beiden Studienrichtungen „Medizinelektronik und Medizinische Bild- und Datenverarbeitung“ (Schwerpunkt: Informatik/Elektrotechnik) oder „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ (Schwerpunkt: Maschinenbau/Werkstoffwissenschaften/Chemie- und Bioingenieurwesen) und erwerben vertieftes Wissen in dem gewählten Fachgebiet.

    Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte – die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) – beträgt im Bachelorstudiengang 180. Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden (inkl. Zeit im Hörsaal, Vor- und Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung).

    Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit und kann z.B. aus einer Vorlesung und einer dazugehörigen Übung bestehen. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab, die i. d. R. in den ersten beiden bzw. letzten vier Wochen der Semesterferien stattfindet. Neben Vorlesungen und praktischen Übungen umfasst das Medizintechnikstudium Laborpraktika, ein Industrie- bzw. Klinikpraktikum und ein Seminar. Im letzten Semester fertigen Sie Ihre Bachelorarbeit an, die von Expertinnen und Experten unserer Medizinischen und Technischen Fakultät betreut wird und Ihnen erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung gibt.

    • Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung (fachliche Schwerpunkte: Elektrotechnik, Informatik)
    • Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik (fachliche Schwerpunkte: Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften)
  • Durch unser Lage im „Medical Valley“ der Metropolregion Erlangen-Nürnberg sind Sie als Studierende der Medizintechnik von Anfang an optimal vernetzt. Nebenjobs bei Medizintechnik-Unternehmen oder eine Abschlussarbeit zusammen mit den Spezialistinnen und Spezialisten unseres Universitätsklinikums liegen für Sie in „Fahrradnähe“. Medizintechnik ist einer unserer Forschungsschwerpunkte an der FAU. Das heißt, dass Ihre Dozierenden gleichzeitig an spannenden wissenschaftlichen Projekten forschen und dieses Know-how natürlich auch zu Ihnen in den Hörsaal mitbringen. Als innovativste Universität Deutschlands sind wir ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die technische Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten – und Sie können mitmachen!

  • Ein erfolgreiches abgeschlossenes Studium als Medizintechnik-Ingenieurin bzw. -Ingenieur eröffnet Ihnen interessante Arbeitsmöglichkeiten, unter anderem in

    • Forschungseinrichtungen und Universitäten
    • der (medizin)technischen Industrie
    • Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

    z.B. in den Bereichen:

    • Forschung und Entwicklung
    • Produktion
    • Vertrieb
    • Technischer Service
    • Betrieb medizintechnischer Geräte
    • Schulung und Beratung
  • Auslandsaufenthalte sind bei Studierenden der Medizintechnik besonders beliebt. Aufgrund von Austauschkooperationen mir den am Studiengang beteiligten Departments Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Chemie- und Bioingenieurwesen können Studierende der Medizintechnik in nahezu allen europäischen und vielen außereuropäischen Ländern ein Austauschsemester absolvieren.

    Im Studiengang Medizintechnik wird außerdem das soziale Leben rund um das Studieren sehr groß geschrieben. Unsere Fachschaftsinitiative kümmert sich gut um ihre Mitstudierenden und organisiert regelmäßig Feste, Fahrten zur Medizintechnik-Messe Medica sowie verschiedene Info-Veranstaltungen. So sind Sie im Studium nicht alleine, sondern von Anfang an Teil einer Gemeinschaft.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Deutsch

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Technische Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Medizinische Fakultät
  • Technische Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Noch unentschlossen?

Vereinbare deinen individuellen Termin bei unserer Studienberatung.
Kostenlose Sprechstunde vereinbaren
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben